Investieren in aktuelle Angebote

Die Nachfrage nach grüner Energie innerhalb unserer EEG steigt stetig. Um langfristig auch wirklich jedes einzelne Mitglied versorgen zu können, wird 2024 ein Solarkraftwerk im Gewerbegebiet St. Florian-Asten errichtet.

 

Eine Investition ist zusätzlich möglich und nicht erforderlich, um der EEG beizutreten.

Die Abwicklung erfolgt über EEG Bürgerbeteiligungen.

3. Investitionsrunde (C)

ist online

Verträge

Download
Modell: Bürgerbeteiligung mit Vergütung in Kapitalzinsen
Vertrag über Bürgerbeteiligung_Vergütung
Adobe Acrobat Dokument 247.4 KB
Download
Modell: Bürgerbeteiligung mit Vergütung in Stromguthaben
Vertrag über Bürgerbeteiligung_Vergütung
Adobe Acrobat Dokument 755.4 KB

Details zur Investitionsrunde C

Bei der Investitionsrunde C gibt es erstmals auch die Möglichkeit sich mit fixen Kapitalzinsen zu beteiligen. Für je 130€ können Sie hier an 2% garantierten Kapitalzinsen, sowie einen variablen Bonus gemessen am Verkaufserlös der erzeugten Leistung je Modul profitieren. Dies ist günstiger als die 250€ pro Anteil bei Selbstbezug des Stromguthabens, dafür muss der Strom explizit und ausschließlich an die Mitglieder der EEG verkauft werden. Es ist jedoch mehr als die 82€, da die EEG hier mehr Aufwand in der Verwaltung hat.

 

Sie erhalten als Vergütung exakt den jeweils gültigen Quartals-OeMAG-Marktpreis über die nächsten 20 Jahre. Die EEG garantiert aber eine Mindestabnahme für in der Gemeinschaft verbrauchten Strom von 12 Cent, solange der OeMAG Marktpreis darunter liegt. Ein Modul für 130€ erzeugt 0,41 kWp, das sind 410 kWh an Enerige pro Jahr. Der OeMAG-Preis schwank je Quartal natürlich leicht auf und ab, jedoch erzielt ein Modul (410 kWh) im Durchschnitt 63€ Erlös pro Jahr.

 

Ihre Beteiligung gestaltet sich in 2 Teilen. 50% der 130€, also 65€ werden mit 2% p.a. fix verzinst. Für die anderen 50%, also nochmals 65€, erhalten Sie 50% des Verkaufserlöses eines Moduls. Für Kosten, die unserem gemeinnützigen Verein bei der Pacht des Daches (1€), Versicherung (1€), sowie Instandhaltung und Verwaltung (1€) entstehen, heben wir von Ihnen gesamt 3€ p.M. ein.

 

Da die Börsepreise der OeMAG in der Vergangenheit auch bei 55 Cent pro kWh gelegen sind (Amortisation bereits im 1. Jahr), derzeit aber wieder stabil um die 13-14 Cent pendeln, legen wir folgende Grundrichtlinien fest, um Spekulation bzw. mögliche Extreme zu begrenzen.

 

• Fixe Verzinsung: Die ersten 50% werden fix in Kapitalzinsen zu 2% p.a. abgeglichen. Dabei werden jährlich immer 13€ getilgt. Das sind 20% der 65€. Ihre Fixverzinsung endet damit nach genau 5 Jahren. Zu dieser Fixverzinsung sind wir rechtlich verpflichtet.

 

• Mindestertrag: Sollte der OeMAG Marktpreis unter 9 Cent pro kWh fallen, so haben Investoren die Möglichkeit diesen auf Eigenverbrauch umzustellen. Dies gilt explizit nur ab einem Marktpreis von 8,99 Cent pro kWh und niedriger. Dieser Mindestertrag endet jedenfalls ab einem Marktpreis von 11,99 Cent pro kWh und mehr. In allen anderen Fällen gilt aber: Investoren in Beteiligung am Verkaufserlös haben keine Wahlmöglichkeit. Der erzeugte Strom muss immer an Mitglieder der EEG abgegeben werden. Die EEG garantiert unabhängig vom OeMAG-Preismodell einen Mindestabnahmewert von 12 Cent für in der Gemeinschaft verbrauchten Strom.

 

• Maximalertrag: Es gibt keine Begrenzung des Verkaufserlöses nach oben hin. Wer sich an diesem Modell beteiligt, soll im besten Fall auch den vollen Ertrag erhalten.

 

Nachfolgend eine grafische Darstellung der Ertragsaussicht der Fixverzinsung anhand der ersten 5 Jahre. Dies soll zur besseren Übersicht beitragen. Keinesfalls kann diese Darstellung den exakten Gewinn pro Anteil wiedergeben.

 

Fixverzinsung
Fixverzinsung

Neben der Bürgerbeteiligung mit Vergütung durch Fixverzinsung steht natürlich nach wie vor, das bereits bekannte Model über Beteiligung in Stromguthaben (wie bei Investitionsrunde A) zur Verfügung. Mit obigem Formular kann gleichzeitig in 2 verschiedene Anleihen investiert werden. Anleihe 1 mit Vergütung in grünem Strom und Anleihe 2 mit Vergütung durch Fixverzinsung. Je Anleihe gilt die 5000€ Schwelle separat.


Mehr Infos dazu gibt es unterhalb auf dieser Seite.

Bonus variable Verzinsung
Bonus variable Verzinsung

Vision für St. Florian

Unser erstes Solarkraftwerk findet in Kooperation mit der Scandinavian Blockhaus BaugmbH statt, wo wir ca. 2300m² Dachfläche im Gewerbegebiet Asten-St.Florian gepachtet haben. Als Florianer Unternehmen ist Familie Praßl selbst gleich Mehrfaches-Mitglied der EEG. Bei dieser Zusammenarbeit ist uns gemeinsam wichtig, dass die verbaute Fläche optimal genutzt wird und so maximal zur CO²-Neutralität von St.Florian beiträgt. Wir freuen uns daher auf unglaubliche 288t CO2-Einsparung pro Jahr gegenüber herkömmlichem Energieverbrauch. Dies entspricht mit unserer PV-Anlage einem Wald von 18.000 Bäumen pro Jahr.

Qualität für St. Florian

Das Dach ist perfekt nach Süden ausgerichtet und bietet Platz für eine 500 kWp starke PV-Anlage. (Produktion von ca. 500.000 kWh pro Jahr) Die Errichtungskosten belaufen sich dabei lediglich auf 160.000€, da Familie Praßl mit den eigenen Mitarbeitern die Installationskosten der PV-Module übernimmt. Weiters können wir als EEG die Module in größeren Mengen und daher zu besseren Konditionen einkaufen. Letztlich kommt noch hinzu, dass das Dach perfekt nach Süden ausgerichtet ist und eine Dachneigung von nur 7° aufweist. Der Kosten/Nutzen-Faktor ist aufgrund der größeren Fläche sowie strategischen Platzierung wesentlich höher als bei mehreren kleineren Anlagen von Privatpersonen. „Für diese 500.000 kWh pro Jahr mussten bisher 26 Haushalte in eine 20 kWp Anlage investieren“, rechnet Geschäftsführer Gregor Hirscher nach: „Da wären am regulären Markt Investitionskosten von 800.000€ nötig gewesen.“ 

Leistung für St. Florian

Ein einzelnes PV-Modul kostet ca. 250€ an reinem Materialwert. Sie können die Strommenge im Gegenwert von einem oder mehreren Modulen erwerben. Die zukünftig daraus entstehende Energie wird Ihrem Haushalt gut geschrieben. Sie versorgen sich über die kommenden Jahre also selbst mit Strom. Es wird dabei so getan, als ob sich die erworbenen Module auf Ihrem Dach befinden würden. 

Eine Investition steht sowohl Mitgliedern als auch Nicht-Mitgliedern der EEG offen. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie eine Immobilie am Umspannwerk in Tillysburg besitzen. Dies sind nach derzeitigem Stand die überwiegende Mehrheit der Häuser in den Gemeinden St.Florian, Hofkirchen, Niederneukirchen, Kronstorf, Hargelsberg und Asten. Investieren kann jede natürliche Person oder Firma bis zu einem Maximalbetrag von 5.000€ oder in Ausnahmefällen bis zu 10.000€ je Investitionsrunde.

 

 

(Aus Gründen des Verbraucherschutzes müssen Investoren über 5.000€ belegen, dass Sie Kenntnisse über Investitionen oder größeres Privatvermögen besitzen. Die 5.000€ stehen jedem offen und gelten je Runde, also jeweils für A, B und C. Gesamt können pro Person also maximal 15.000€ oder in speziellen Fällen 30.000€ investiert werden.)

 

Das Projekt ist in 3 Teilabschnitte (A,B,C) gegliedert.

Gewinn für St. Florian

Wir sind stolz darauf, eine transparente Preispolitik zu verfolgen, die sicherstellt, dass jeder Kunde, unabhängig von seiner Größe oder seinem Budget, von unseren erstklassigen Lösungen profitieren kann. Daher erhalten alle Kunden die gleichen Konditionen von uns. Der über unser Solarkraftwerk produzierte Strom liegt bei 15 Cent pro kWh. Aufgrund der Steuerbefreiung geben wir Ihnen diesen Netto pro kWh weiter. Sollten Sie die gleiche Energie bei einem herkömmlichen Stromanbieter beziehen, so entspräche dies 12,5 Cent pro kWh zuzüglich Mehrwertsteuer. Wer zusätzlich noch Mitglied der EEG ist, der kann sich davon nochmals die Netzgebühren-Reduktion von bis zu 3,54 Cent pro kWh abziehen. Sie müssten am Markt also einen Anbieter finden, der Ihnen einen unschlagbaren Preis von bis zu 8,96 Cent pro kWh anbietet. Erst dann wären Sie gleich gut gestellt, wie mit einer Investition in unser Solarkraftwerk.

Ihr Gewinn setzt sich aus der langfristigen Absicherung durch grünen Solarstrom, sowie der Differenz des aktuellen Strompreises am Markt und unseren 15 Cent zusammen. Derzeit liegt der Arbeitspreis der Energie AG bei 26,14 Cent pro kWh exkl. Steuern. Inklusive Steuern erhöht sich dieser Preis nochmals auf 31,37 Cent. Ihr Gewinn wären also 22,91 Cent je kWh. Bei 10 Solarmodulen ergibt sich so ein errechneter Gesamtgewinn von 939,31€. Die Netzkostenreduktion wurde hier noch nicht einmal eingerechnet! Bitte beachten Sie jedoch, dass sich die Preise je Stromanbieter jederzeit ändern können, und Sie obiges Beispiel mit Ihrem derzeitigen Arbeitspreis Ihres Anbieters abgleichen sollten. Dies kann je Anbieter (Verbund, Energie AG etc.) höher oder niederer ausfallen, womit die absolute Höhe Ihres persönlicher Profites (Kosteneinsparung) auch steigen und sinken kann. 

Garantie für St. Florian

Wir garantieren Ihnen die Versorgung mit grüner Energie über die nächsten Jahre im Ausmaß Ihrer Beteiligung. Für ein Solarmodul um 250€, erhalte Sie Energie für 250€, aber zum unschlagbaren Spitzensatz von 15 Cent abzgl. Netzgebühren für Mitglieder, oder 15 Cent zuzügl. voller Netzgebühren für Nichtmitglieder. Für 1 Modul erhalten Sie über die nächsten Jahre Energie im Ausmaß und Gegenwert von 250€; Für 10 Module Energie im Ausmaß und Gegenwert von 2.500€. Sie erkaufen sich durch Ihre Investition also ein sehr großes Strom-Guthaben, welches Sie über die nächsten Monate zu einem sehr günstigen Preis je kWh verbrauchen können. Dies ist fair, da somit jedes Solarmodul für jeden Investor den gleichen Ertrag liefert. – Unabhängig ob Sie nur 1 Stück kaufen oder 25. Gleichzeitig haben Sie somit Vorrang gegenüber den Teilnehmern der EEG. Energie aus diesem Solarkraftwerk geht zuerst an unsere Investoren und danach an die Gemeinschaft. Sollten Sie wegziehen müssen, eine Erbschaft eintritt oder ein anderer plausibler Grund, weshalb keine Energie mehr innerhalb des Umspannwerkes Tillysburg bezogen werden kann, dann stehen Ihnen folgende Kapitalzinsen auf Ihre Beteiligung zu:

  • 1. Quartal (Jänner bis inkl. März): 2% auf Ihre investierte Nominale
  • 2. Quartal (April bis inkl. Juni): 3% auf Ihre investierte Nominale
  • 3. Quartal (Juli bis inkl. September): 2% auf Ihre investierte Nominale
  • 4. Quartal (Oktober bis inkl. Dezember): 1% auf Ihre investierte Nominale

Technik für St. Florian

Ein Modul unseres Solarkraftwerks hat 410 Wp (0,41 kWp). Mit nur einem Modul ist so eine Energieproduktion von ca. 410 kWh pro Jahr möglich. Mit 10 Modulen könnte man schon ca. 4100 kWh pro Jahr erzeugen. Eine Kleinfamilie sollte sich damit durchschnittlich ein Jahr lang mit Energie versorgen können. Dies entspricht ganz nebenbei der CO²-Einsparung von 126 Bäumen pro Jahr, oder einer Versorgungsleistung von 20 Kühlschränken. Alternativ könnten Sie auch Ihren Fernseher 3,25 Jahre durchgehend laufen lassen. 

Einheiteninformation:

 

W - Watt / kW - Kilowatt

--> Aktuelle Leistung eines Moduls / einer PV-Anlage

 

Wp - Watt Peak / kWp - Kilowatt Peak

--> Maximal mögliche Leistung eines PV-Moduls / einer PV-Analge

 

kWh - Kilowattstunden

--> Energiemenge

Mit 1 kWh Energie kann man 1 kW (1000 W) für 1 Stunde beziehen.

Für die Energiemenge pro Jahr wird eine Einstrahlung von 1000 W/m² angenommen. (je nach Standort, Ausrichtung und Neigung unterschiedlich)

Sicherheit für St. Florian

Die Anlage ist von uns vollumfänglich versichert. Sollte also ein beliebiges Solarmodul beschädigt werden, so ersetzen wir Ihnen dieses kostenlos. Ihre Stromproduktion und Versorgung sind damit zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Ihre Beteiligung wiederum ist mit Eigentumsvorbehalt an den PV-Modulen sowie der Versicherungspolizze besichert. Sie sind also nicht auf einen errechneten Gewinn der Anlage angewiesen. Erst mit Rückzahlung Ihrer Beteiligung – Sie haben Ihre Vergütung also bereits erhalten – Gehen die vollständigen Rechte an die EEG über. Das Modul, sowie die Nutzungsrechte liegen wieder beim Verein.

Steuerliche Behandlung der Bürgerbeteiligung

Bei der Beteiligung in Anleihe 1 mit Vergütung in grünem Strom fallen 20% Umsatzsteuer an. Bei der Bürgerbeteiligung in Anleihe 2 mit Vergütung am Verkaufserlös gilt eine absolute Steuerfreigrenze von 730€ pro Jahr. Alles darüber hinaus muss beim Finanzamt als Einkünfte aus Gewerbebetrieb deklariert werden und ist grundsätzlich dem eigenen Gehalt steuerlich zuzurechnen. Für obige Einschätzung kann keine Gewähr übernommen werden und wurde auf Basis einer ausschließlich im Angestelltenverhältnis tätigen Person auf Vollzeitbasis erstellt. Bitte informieren Sie sich im Zweifelfall bei Ihrem Steuerberater mit Ihrer individuellen Einkommensstruktur über die steuerliche Behandlung von „Einkünften aus Privatdarlehen“.

Mission für St. Florian

Sie besitzen eine eigene Dachfläche, möchten aber nicht selbst eine PV-Anlage darauf installieren? Treten Sie mit uns in Kontakt!


Häufig gestellte Fragen: Allgemeines und für die Anleihe 1 mit Vergütung in grünem Strom
1. Erhalte ich einen eigenen Zähler, Anschluss oder Smart-Meter?

Es sind keine zusätzlichen technischen Aufwendungen nötig. Sie erhalten Ihre investierte Energie über die bereits bestehenden Systeme.


2. Fallen für meine Energie Netzkosten und Gebühren an?

Ja. Hier handelt es sich um ein drittes (fremdes) Unternehmen (Netz OÖ). Für Investoren, die gleichzeitig auch Mitglieder unserer EEG sind, wird jedoch eine Reduktion gutgeschrieben.


3. Wie hoch ist mein Arbeitspreis?

Für Ihre investierte Energie fallen keine finanziellen Kosten an. Sie erhalten also einen Arbeitspreis von 0 Cent je kWh. Lediglich in unseren Büchern bilanzieren wir mit den oben angegebenen 15 Cent pro kWh abzgl. Steuern abzgl. Netzgebühren.


4. Gibt es versteckte Kosten?

Wir verrechnen Ihnen keine Gebühren für Wartung, Instandhaltung, Verwaltung etc.


5. Wie erhalte ich Strom, wenn ich kein Mitglied der EEG bin?

Ohne steuerliche Vorteile beziehen Sie Ihren Strom weiter von Ihrem herkömmlichen Stromlieferanten. Sie erhalten dazu von uns einen finanziellen Zuschuss auf Basis der 15 Cent unseres errechneten Wertes. Es kommt allerdings auch nicht zur Reduktion der Netzgebühren.


6. Kann ich meine Beteiligung kündigen?

Sie können Ihren Strombezug auf einen anderen Zählpunkt (zb. Familienmitglied) überschreiben. Ein Rücktausch in Ihr investiertes Kapital ist jedoch nicht vorgesehen.


7. Wie endet meine Beteiligung?

Sobald Sie Strom im Gegenwert Ihrer Investition bezogen haben, erlischt Ihre Beteiligung automatisch. Ihr Gewinn war die Differenz Ihres aktuellen Strompreises am herkömmlichen Markt und unserem geringeren Verrechnungspreis für Investoren.


8. Was passiert, wenn meine Solarmodule Überschuss produzieren, welchen ich nicht verbrauche?

Den Überschuss verkauft unser Verein innerhalb der EEG an Mitglieder. Von Ihrem Strom-Guthaben wird daher nichts abgezogen.


Häufig gestellte Fragen für die Anleihe 2 mit Vergütung am Verkaufserlös
1. Wie erfolgt die Abrechnung?

Mittels SEPA-Mandat ziehen wir die monatlichen Beiträge ein und Sie erhalten einmal pro Jahr die Gutschrift Ihres Verkaufserlöses.


2. Wo kann ich die produzierte Menge ablesen?

Unsere Software „Faktura“ wird in kürze einen Mitgliederzugang ermöglichen, wo Sie die Werte Ihrer Energieproduktion ablesen werden können.


3. Ab wann kann ich mit der ersten Produktion rechnen?

Die PV-Anlage wird im Frühjahr 2024 in Bau gehen.